Auf einem Spaziergang zu den drei Teichen haben die Blitze Froschlaich gefunden. Eine grüne Froschparty beendete das Froschprojekt .
Unsere Jüngsten haben von einem Spaziergang Regenwürmer, Raupen, Kellerasseln und Schnecken mitgebracht und ein Terrarium angelegt
Die kleine Raupe Nimmersatt begleitet die Gruppe durch das Thema: alles was kriecht und fliegt!
Unsere Praktikantin erarbeitet mit den Kinder das Projekt „Gemeinsam sind wir stark“
Wir bauen eine Vulkanlandschaft aus Ton. Und die Lava?
Soda, Essig, Spüli und Farbe gut mischen und mal schaun was passiert!
Während des ersten Lokdowns konnten viele Kinder ihren Geburtstag nicht feiern. Im Juli haben wir eine große gemeinsame Party gemacht. Jede Geburtstagsmaus reiste auf anderem Weg zu ihrem Geburtstagskind. Die eine kam mit dem U- Boot, die andere mit einer Meerjungfrau oder mit einer Rakete.
Prozess- und nicht Produktorientiert können unsere Kinder verschiedene Materialien ausprobieren. Das Selbstbildungspotenzial steht dabei im Vordergrund.
Die Stadtwerke erklären den Vorschulkindern wie Strom hergestellt wird und dass Strom aus Wasserkraft, Wind und Sonnenlicht umweltfreundlicher ist.
In einer Kinderkonferenz wurde demokratisch das Ritterprojekt gewählt
In der Vorweihnachtszeit machen Raubtiere und echte Schlangen die Kita unsicher.
Ein unvergesslich schöner Weihnachtszirkus krönte unsere Weihnachtsfeier.
Mit einer kleinen Feier gestalten wir den Übergang unserer Wölkchenkinder in die Gruppe der Blitze
Die Ernte aus unserem Kitagarten verarbeiten wir zu Marmelade.
Der Pfau auf dem Hohenstein inspiriert uns zur Fensterdeko, auch das Bergerdenkmal findet den Weg an unser Fenster.
Mit Händen und Füßen und mit allen Sinnen erforschen Kinder ihre Umwelt. Der neuangelegte Barfußpfad im Garten gibt ihnen dazu die Gelegenheit.
Die Vorschulkinder übernachten auf dem Hubertushof im Sauerland. Dort dürfen wir Kühe melken, Frühstückseier suchen, reiten, im Heu toben, Planwagen fahren, alle Tiere streicheln und ganz viel spielen.
Roboter erleichtern unseren Alltag. Aber was können die so alles? Und wie funktioniert das? Die Vorschulkinder befassen sich mit diesem Thema. Ein ECHTER Roboter kommt zu Besuch und jeder darf ihn programmieren.
Viele Kinder haben Haustiere. Die Kinder haben großes Interesse an dem Leben der Haustiere. Wie werden sie richtig versorgt? Was lernt ein Hund in der Schule? Wie begegne ich einem Tier auf die richtige Weise? Was passiert mit kranken Tieren oder mit welchen, die keiner mehr haben will? Ein Besuch beim Tierarzt und im Tierheim runden dieses Thema ab.
Die Waldkinder besuchen Bauer Langer in Rüdinghausen und dürfen sich Ziegen Schweine, Pferde und das Alpaka anschauen.
Angela hat im Garten eine Holzwerkstatt eingerichtet und bereitet mit den Kindern eine Überraschung vor. Die Kinder sind eifrig bei der Sache.
Auf der Fensterbank wachsen schon die ersten Frühlingsboten, aber draußen ist es noch zu kalt. Ob wohl aus den Bohnen auch etwas herauskommt? Wir werden es bald sehen!
Im Januar und Februar haben wir uns intensiv mit den kalten Regionen der Erde befasst und zum Abschluss des Themas haben wir ein rauschendes Karnevalsfest an Nord- und Südpol gefeiert.
Verena hat eine „ Riesenspinne“ gefangen. Wir haben sie einen ganzen Vormittag genau beobachtet, danach haben wir sie wieder freigelassen.
Der Nikolaus hatte leider keine Zeit zu uns in die Kita zukommen. Er hat aber seinen Esel geschickt. Der hat uns die Geschenke gebracht.
Besuch des Betriebshofes der Stadt Witten zum Thema Mülltrennung am 10.11.
Im Rahmen der Brandschutzerziehung besuchten unsere Vorschulkinder die Wittener Feuerwehr
Unsere 4- 6 jährigen Kinder haben an einem sonnigen Montag einen schönen Ausflug zum Kemnader Stausee gemacht.
Der Kita Wirbelwind e.V. feiert in 2016 ihr 15 jähriges Vereinsjubiläum!